Allgemeines
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) bietet Dir die Möglichkeit, für 2 bis 12 Monate (in besonderen Fällen 2 Wochen bis 2 Monate) einen Freiwilligendienst in Europa zu machen. Du kannst mit dem ESK ins Ausland gehen und bei einem gemeinnützigen Projekt mitarbeiten.
Die Teilnahme am ESK ist für Dich kostenlos. Unterkunft, Verpflegung, Taschengeld, Versicherung, eventuelle Visumskosten und ein Sprachkurs werden organisiert und bezahlt. Die Hin- und Rückreise werden durch eine Kostenpauschale gedeckt. Dadurch kann es vereinzelt zu einem Selbstbehalt kommen.
Wer kann an einem Freiwilligendienst in Europa teilnehmen?
Einen Freiwilligeneinsatz kannst Du machen, wenn Du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist und in Österreich (oder einem anderen EU-Mitglieds- oder Beitrittsland) wohnst. Du musst keine Österreichische Staatsbürgerschaft haben, es reicht in Österreich gemeldet zu sein.
Das ESK heißt in Wien Programm MELANGE und ermöglicht eine besondere Vorbereitung und Unterstützung vor, während und nach einem Freiwilligendienst in Europa. Das Programm wird von Grenzenlos in enger Kooperation mit dem Verein WIENXTRA für die Stadt Wien durchgeführt.
Ob Du gerade mit der Schule fertig geworden bist, studierst, eine Lehre machst, arbeitest oder auf Jobsuche bist, oder nichts von alledem, ist dabei ganz egal. Du brauchst keine bestimmte Schul- oder Berufsausbildung und auch keine Fremdsprachenkenntnisse, um am ESK teilzunehmen. Einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist der Besuch eines ESK-Infonachmittags und eine Bewerbung.
Junge Menschen, die keine Matura gemacht haben, eine Behinderung haben, oder gerade in einer etwas verzwickten Lebenssituation sind (arbeitslos, kein Schulabschluss, Probleme zu Hause …), werden besonders unterstützt.
Wie lange dauert ein Einsatz?
Dein Freiwilligendienst in Europa als ESK-Einsatz dauert zwischen 2 und 12 Monaten, in besonderen Fällen sind kürzere Einsätze möglich. So ein besonderer Fall ist z.B., wenn Du zum ersten Mal in ein anderes Land fährst und keine Fremdsprache, auch kein Englisch, sprichst, wenn Du Rollstuhlfahrer:in bist oder aus anderen Gründen eine besondere Betreuung brauchst – wenn also die Einsatzstelle besondere Anforderungen erfüllen und dein Einsatz besonders gut vorbereitet werden muss.
Wo kann ich meinen Freiwilligendienst machen?
Einen Freiwilligeneinsatz kannst Du in allen EU-Mitgliedsländern machen:
- EU-Mitgliedsländer sind: (Österreich), Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.
Außerdem ist ein ESK in folgenden Ländern möglich:
- Liechtenstein, Norwegen, Island, Schweiz, Nordmazedonien, Türkei
- Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Serbien, Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldawien, Ukraine, Belarus
- Algerien, Ägypten, Israel, Jordanien, Libanon, Marokko, Palästina, Tunesien
- Russland
Was arbeitet man bei einem ESK Freiwilligendienst in Europa?
Deinen Freiwilligendienst in Europa, kannst du in verschiedenen Bereichen absolvieren. Projekte gibt es in den Bereichen Soziales, Umwelt, Freizeit und Sport, Kunst und Kultur und Medien. Der Großteil sind Projekte im Sozialbereich (Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, mit Menschen mit Behinderung, mit alten Menschen, mit Geflüchteten, …). Was alle Projekte gemeinsam haben ist, dass sie gemeinnützig und nicht gewinnorientiert sind, sowie eigene Aufgaben für Freiwillige haben. In der Projektdatenbank kannst Du nach ESK-Projekten in Europa suchen.
Du arbeitest etwa 30 Stunden in der Woche im Projekt mit und hast, abhängig von der Dauer deines Einsatzes, Anspruch auf Urlaub (zwei Tage pro Einsatzmonat). Du bist kein Ersatz für eine reguläre Arbeitskraft. Deine Qualifikation ist in erster Linie dein Engagement.
Bis zu einem ganzen Jahr im Ausland zu verbringen, gibt Dir die Möglichkeit, viele Erfahrungen zu sammeln und Dich zu verändern.
„Ein Jahr im Ausland ist nicht anders, als ob Du in eine Felswand kletterst. Das Programm ist das Seil, das neben Dir hängt. Manche werden es nutzen, um sich daran festzuklammern, und für andere wird es eine Hilfe sein, um raufzuklettern. Die einen brauchen`s mehr, die andern weniger. Wie immer Du es machst, klettern musst Du alleine.“ (Hannes Rüdisser, ESK-Freiwilliger)
Weitere Beispiele für Erfahrungen, die ESK-Freiwillige gesammelt haben, findest Du unter Berichte.
Welche Organisationen sind beteiligt?
Bei deinem Freiwilligendienst in Europa hast du drei Organisationen, die dich während dieser Zeit unterstützen: Grenzenlos als Sendeorganisation (für Dich als Freiwillige:r), die Aufnahmeorganisation und evtl. eine koordinierende Organisation im Ausland. Üblicherweise hast Du nur mit diesen beiden Organisationen Kontakt.
Darüber hinaus gibt es in ganz Europa Nationalagenturen. Sie sind für die ordnungsgemäße Abwicklung des ESK-Programms zuständig und vergeben die EU-Fördergelder für das ESK. In Österreich ist der OeAD die Nationalagentur. Mehr dazu hörst Du am ESK Infonachmittag!
Wichtige Informationen für uns und das Projekt
Leidest Du unter Allergien oder Krankheiten, für die Du ständige oder zu bestimmten Zeitpunkten medizinische Betreuung benötigst, besprich Deine Pläne auf jeden Fall mit Deinem Arzt/Deiner Ärztin und informiere auch Grenzenlos. Selbstverständlich behandeln wir diese Informationen vertraulich, müssen aber mit dem Aufnahmeprojekt das Notwendige organisieren.
Im Fall, dass aus dem Verschweigen dieser Informationen Schwierigkeiten entstehen, muss das Aufnahmeprojekt Deine vorzeitige Rückkehr umgehend in die Wege leiten. Sei Dir also bewusst, dass Du für Deine Gesundheit selbst die Verantwortung trägst!
Es gibt keine gesundheitlichen Probleme, die grundsätzlich gegen eine Teilnahme sprechen. nachdem vor allem die Aufnahmeprojekte ein hohes Maß an Verantwortung für alle Freiwilligen, ihre Mitarbeiter:innen und Klient:innen trägt, ist es unerlässlich, dass sie sich darauf entsprechend vorbereiten können.
Welche Leistungen bekomme ich während meines Freiwilligendiensts in Europa?
Hier eine Auflistung der Leistungen, die Du bekommst:
Seminare
Du wirst zu einem Ausreiseseminar in Österreich [Pre-departure Training] und einem Einreiseseminar [On-arrival Training] und einem Zwischentreffen [Mid-term Meeting] in Deinem Einsatzland eingeladen. Das Ausreisecamp findet üblicherweise an einem Wochenende im Monat vor Deiner Abreise statt. Die Teilnahme am Ausreisecamp ist verpflichtend, sonst kannst Du nicht ausreisen!
Hin- und Rückreise
Deine Hin- und Rückreise wird durch eine Reisepauschale finanziell unterstützt. Manchmal können damit alle Kosten gedeckt werden, in anderen Fällen bleibt ein Selbstbehalt. Der Flug oder die Zugreise wird immer in Absprache mit der Aufnahmeorganisation und uns gebucht.
Es werden nur Kosten übernommen, die für die tatsächliche Hin- und Rückreise anfallen! Das heisst, dass Du, wenn Du während Deines Urlaubs Deine Familie zu Hause besuchst, Du ein eigenes Ticket dafür kaufen musst und die Kosten dafür selbst trägst! Auch Reisen im Aufenthaltsland sind nicht vom Programm gedeckt.
Unterkunft
Die Unterkunft wird Dir vom Projekt zur Verfügung gestellt. Sie kann sehr unterschiedlich sein: Du kannst im Projekt wohnen, z.B. im Geflüchtetenwohnheim, wo Du arbeitest, in einem Studierendenwohnheim, in einer Gastfamilie oder in einer Wohngemeinschaft zusammen mit anderen Freiwilligen. Es kann auch sein, dass Du ein Zimmer mit anderen teilst. Die Art der Unterkunft ist nicht wählbar, sondern richtet sich nach den Möglichkeiten Deines Projektes. Erkundige Dich daher immer bei der Projektbewerbung nach den Vorkehrungen, und berücksichtige diese bei der Projektauswahl.
Verpflegung
Auch die Verpflegung wird vom Projekt organisiert: Du hast entweder eine Verpflegungsmöglichkeit am Projekt, z. B. in der Kindergruppe, in der Du arbeitest, oder bekommst das Verpflegungsgeld ausbezahlt. Falls Du bestimmte Essgewohnheiten oder Lebensmittelallergien hast, solltest Du das schon vor Deiner Abreise dem Projekt bekanntgeben.
Lokaler Transport
Auch der lokale Transport muss vom Projekt organisiert werden. Gemeint ist damit der Transport von Deiner Unterkunft zu Deinem Projekt (wenn Du nicht ohnehin im Projekt wohnst.) Das kann z.B. eine Fahrkarte für den lokalen Bus oder ein Fahrrad sein.
Taschengeld
Du erhältst ein monatliches Taschengeld. Wieviel Geld Du bekommst, ist in den einzelnen Ländern unterschiedlich und abhängig von den Lebenskosten im jeweiligen Land. In Österreich etwa sind es € 180,- pro Monat. Am besten Du eröffnest ein Konto in Deinem Gastland, denn üblicherweise wird das Taschengeld auf Dein Konto überwiesen. Dabei hilft Dir Deine Aufnahmeorganisation. In Ausnahmefällen wird es auch bar ausbezahlt.
Sprachkurs
Der Sprachkurs wird vom Projekt organisiert: Es kann ein Intensivkurs am Beginn Deines Einsatzes oder ein fortlaufender Kurs, ein Uni-Sprachkurs oder Privatunterricht sein.
Für Projekte in denen die Hauptsprache Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch oder Spanisch ist, gibt es zusätzlich einen Online Linguistic Support (OLS). Für die Teilnahme an diesem Online-Sprachkurs erhälst Du nach Genehmigung deines Projekts Zugangsdaten. Du kannst so Deine Sprachkenntnisse überprüfen und bekommst einen Kurs der an dein Sprachniveau angepasst ist.
Dieser Onlinekurs ist nur eine Unterstützung deines Spracherwerbs und ersetzt den Sprachkurs im Projektland nicht.
Versicherung
Du bist während Deines Freiwilligendiensts in Europa versichert. Die Versicherung ist für alle Freiwilligen verpflichtend und gleich, sie umfasst eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Die Kosten für den Arztbesuch oder (verschiedene) Medikamente musst Du vorher auslegen und bekommst sie dann von der Versicherung rückerstattet. Dazu musst Du die Rechnung mit einem Formular bei der Versicherung einreichen. Sollten höhere Kosten entstehen, z.B. ein Spitalsaufenthalt, klärt das die Versicherung direkt mit dem Spital.
Genaue Informationen zu den Versicherungsleistungen findest Du in der Broschüre, die Du zusammen mit Deiner Versicherungskarte zugeschickt kriegst und erhältst Du auch während des Pre-departure Trainings.
Mentor:in
Der:Die Mentor:in ist Deine Ansprechperson am Projekt, insbesondere dann, wenn Fragen oder Schwierigkeiten auftauchen. Die Person verfügt über entsprechende Fremdsprachenkenntnisse (zumindest Englischkenntnisse) und hat auch häufig Erfahrung in der Betreuung von Freiwilligen.
Natürlich kannst Du Dich auch an uns wenden, doch meist sind Probleme besser direkt an Ort und Stelle zu klären. Miteinander rechtzeitig über Probleme zu sprechen, ist wichtig für eine gute Zeit mit dem ESK Vergiss nicht, dass Du auch Deinen Urlaub und freie Tage mit Deinem Projekt absprechen musst.
Zertifikat
Am Ende deines Freiwilligendiensts in Europa bekommst Du ein Zertifikat, den Youthpass. Dieses Dokument bestätigt Dir einerseits Deine Teilnahme und den Zeitraum, andererseits kannst Du hier auch festhalten, welche Lernerfolge und –fortschritte Du während Deiner Zeit im ESK gemacht hast.
Mehrbedarfe
Der Freiwilligendienst in Europa über das ESK ermöglicht besondere finanzielle Unterstützung. Für Personen mit Behinderungen/Beeinträchtigung können weitere Unterstützungsleistungen beantragt werden, darunter fallen etwa: Gebärdensprachedolmetschende, Persönliche Assistenz, Physiotherapie, Adaptionen für Sanitäreinrichtungen bzw. die Projektstelle, Hilfsmittel, … Mehr Infos auf unserer Unterseite „Inklusiver ESK“.